Haltbarkeit & Pflege von Fahnen
Eine Fahne ist ein Verschleißartikel.
Mit dem Einsatz einer Fahne im Außenbereich findet ein artikelüblicher Verschleißvorgang statt. Der Zeitraum des Verschleißvorgangs liegt zwischen einigen Monaten (bei Dauerbeflaggung) und 1- 2 Jahren je nach Einsatzart und Standort. Die recht große Zeitspanne resultiert aus den verschiedensten witterungs- und umweltbedingten Einflüssen, die eine Fahne Tag für Tag ausgesetzt ist.
Fahnen sind ständiger Bewegung durch Wind ausgesetzt. Dazu kommen die stärker werdende UV- Bestrahlung sowie die regional verschiedene Luftverschmutzung (z.B. Autoabgase, Schwefel etc.). Alles Aspekte, die ursächlich für die Einwirkung auf den Fahnenstoff sind. Somit kann man leider keine pauschalen Angaben über die Haltbarkeit von Fahnen geben, da die jeweilige Belastung einer Fahne von diversen Faktoren beeinträchtigt wird.
Pflege und Behandlung sind aber ebenso ausschlaggebend für die Haltbarkeit einer Fahne Daher empfiehlt es sich, Fahnen bei starkem Wind und bei Sturm
generell einzuholen. Bei gleichzeitigem Regen verstärkt sich der Abnutzungseffekt. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass die Fahnen frei auswehen können. Hängefahnen und Banner
sollten zusätzlich mit einer Ringbandsicherung oder Sturmsicherung versehen werden.
Daher sollte ein Anschlagen der Fahnen gegen Hauswände, andere Fahnenmaste, Äste und Zweige etc. verhindert werden. Sollten dennoch mechanische Beschädigungen auftreten, so empfehlen wir, die
Fahne sofort abzunehmen. Dadurch verhindert man, dass zum Beispiel mögliche Risse größer werden. In diesem Fall bieten wir Ihnen gerne eine Reparatur gegen einen geringen Aufpreis
an.
Demnach bleibt folgendes in Kurzform zu beachten:
- Fahnen spätestens ab Windstärke 8 einholen.
- Fahnen periodisch abnehmen, um auf Beschädigungen zu prüfen und ggf.
rechtzeitig zu reparieren.
- Darauf achten, dass Fahnen frei auswehen können
- Wegen nicht zu vermeidender Umwelteinflüsse kann daher keine Garantie auf die
Haltbarkeitsdauer einer Fahne gegeben werden
WASCH - & PFLEGEANLEITUNG
1. In feuchtem Zustand dürfen Fahnen und Spannbänder nicht zusammengelegt
aufbewahrt werden, da sich hierdurch Farbabdrücke und Stockflecken bilden können.
2. Eine Wäsche sollte grundsätzlich so rechtzeitig vorgenommen werden, dass kein zu
starker Verschmutzungsgrad erreicht wird. Nur dann kann auch ein zufrieden
stellendes Waschergebnis erwartet werden. Schäden am Gewebe sollten schnellstens
ausgebessert werden. Hierdurch wird die Lebensdauer nicht unbedeutend erhöht.
Vorbereitung und Wäsche
1. Metallteile, z.B. Karabinerhaken oder Wirbel, sollten entfernt werden, um
Beschädigungen zu vermeiden.
2. Da der überwiegende Teil unseres Lieferprogramms (National- und Werbefahnen
sowie Spannbänder) ausschließlich aus Grundmaterialien aus 100 %
Markenpolyester gefertigt wird, kann die Wäsche nach einem einheitlichen Verfahren
durchgeführt werden.
3. Der Waschprozess kann in jeder normalen Haushaltswaschmaschine unter Zusatz
von Markenwaschmittel für synthetische Fasern mit der Einstellung für 60°C-Wäsche
erfolgen. Bei stark verschmutzten Stellen kann der Reinigungsprozess durch
Auftragen von Schmierseife und anschließendes leichtes Reiben zusätzlich verstärkt
werden. Ein Zusatz von Bleichmitteln im Waschwasser darf nicht erfolgen.
4. Nach dem Waschprozess muss das gereinigte Material intensiv unter ständiger
Bewegung in einer Flotte aus klarem Wasser durchgespült werden. Nach dem
Spülprozess soll das Waschgut nicht längere Zeit in nassem Zustand zusammen-
gelegt aufbewahrt werden, um die Bildung von Stockflecken zu vermeiden.
Trocknen und Bügeln
1. Das Trocknen des Materials kann durch leichtes Anschleudern und anschließendes
Lufttrocknen in ausgebreitetem Zustand erfolgen. Die Flaggen können jedoch auch
tropfnass am Flaggenmast wieder hochgezogen werden.
2. Ein Bügeln von Fahnen und Spannbändern für den Außengebrauch ist nicht
erforderlich. Falls jedoch Fahnen zur Innendekoration verwendet werden, können
sie, bei einem Punkt von ca. 110°C gebügelt werden.
Sonstiges
1. Für die Reinigung von Fahnen und Spannbändern in einer chemischen
Reinigungsanstalt oder einem Benzinbad kann keine Gewähr hinsichtlich der
Farbechtheit übernommen werden, da die hier benutzten Lösungsmittel nicht immer
eine fachgerechte Behandlung zulassen.
2. Sollte sich am Ort für die Wäsche und Reparatur von Fahnen und Spannbändern
unter Beachtung unserer obigen Ausführungen kein geeignetes Unternehmen
befinden, so können diese Arbeiten in unserem Betrieb durchgeführt werden.